Mit dem Projekt Pumptrack-Zell soll in der Region Luzerner Hinterland ein alternativer Bewegungsraum für Kinder, Jugendliche und Junggebliebenen geschaffen werden. Die Anlage kann mit Scooter, Inlineskates, Skateboards und Fahrrädern kostenlos befahren werden. In der Region Luzerner Hinterland gibt es bis heute keine vergleichbare Anlage. Die zentrale Lage von Zell sowie die Nähe zum Oberstufenschulhaus und zur Sportanlage bilden einen idealen Standort.
Ein Pumptrack ist ein mit Bodenwellen und Anliegerkurven versehener, in sich geschlossener Rundkurs auf einer Ebene. Pumptracks setzen spielerische Anreize, sich zu bewegen. Das Befahren eines Pumptracks fördert Koordination, Balance, Geschicklichkeit und Kraft. Mit schwungvollen Bewegungen kann Geschwindigkeit aufgebaut werden, so dass die ganze Runde beliebig oft gefahren werden kann, ohne dabei pedalieren zu müssen. Durch die rhythmischen Arm- und Beinbewegungen ist das Pumptrack-Fahren ein nicht zu unterschätzendes Ganzkörpertraining.
Es ist einfach, einen Pumptrack zu befahren. Mit ein wenig Übung hat man den Dreh schnell raus und rollt locker über den Rundkurs. Trotzdem wird es nie langweilig. Wer etwas mehr Herausforderung sucht, kann Hindernisse überspringen oder Teile des Tracks auf dem Hinterrad zurücklegen. Zudem kann ein Pumptrack in beide Richtungen befahren werden und es ergeben sich diverse Varianten innerhalb des Rundkurses.
Vorteile eines Pumptracks
Die Attraktivität der Gemeinde Zell und der Region Luzerner Hinterland steigern durch eine moderne Infrastruktur.
Standort
Geplant ist eine Anlage am Standort des alten Kindergartenpavillons, entlang der Luther, eingebettet zwischen Schulhaus, Jugendzentrum, Sportanlage, Bach und Industrie. Dieser Standort ist perfekt, da die Fläche genügend gross ist, Parkmöglichkeiten vorhanden sind, keine Nachbarn in unmittelbarer Nähe wohnen und der Pumptrack ohne zusätzlichen Aufwand durch die Schule und die Vereine genutzt werden kann.
Die Gemeinde Zell und die Arbeitsgruppe Pumptrack-Zell sind überzeugt, mit dem Projekt eine grossartige Freizeitbeschäftigung für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene, ein Ort der Bewegung und Begegnung sowie einen Mehrwert für die Gemeinde Zell und die Region Luzerner Hinterland zu schaffen.
Fragen und Antworten
Wie funktioniert ein Pumptrack?
Beim Fahren auf einem Pumptrack wird Geschwindigkeit ausschliesslich durch Gewichtsverlagerung und gezielte Zieh- und Druckbewegungen aufgebaut. Mit ein wenig Übung kann der Track ganz ohne Pedalumdrehung durchfahren werden. Jeder, der Rad fahren kann, kann auch auf einem Pumptrack fahren.
Wer kann den Pumptrack befahren?
Modulare Pumptracks und Asphalt Pumptracks können mit allem befahren werden was rollt. Alle Arten von Rädern, Skateboards, Longboards, Inlineskates oder Scooter. Selbst mit dem Laufrad können Kleinkinder ihre motorischen Fähigkeiten auf dem Pumptrack trainieren.
Muss ein Pumptrack immer betreut werden?
Der Pumptrack braucht als öffentliche Sportanlage keine dauerhafte Betreuung.
Wie sicher ist ein Pumptrack?
Auf einem Pumptrack wirken nur so hohe Kräfte auf den Fahrer, wie er selber aufbauen kann. So steigen die Geschwindigkeiten und Anforderungen entsprechend dem eigenen Fahrkönnen. Pumptracks haben sich als Trainingsanlagen mit geringer Verletzungsgefahr etabliert und sind auch für Kinder gut geeignet.
Wer haftet bei Unfällen auf dem Pumptrack?
Die Haftung liegt beim Grundeigentümer oder beim Betreiber der Anlage.
Aus welchen Materialien besteht ein Pumptrack?
Mögliche Baumaterialien für Pumptracks sind Erde, Beton, Asphalt, Holz oder Fiberglas.
Wieviel Platz braucht ein Pumptrack?
Pumptracks können auf jede Fläche individuell angepasst werden. Eine minimale Fläche von 200qm (20m x 10m) sollte vorhanden sein.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines Pumptracks?
Die Baukosten unterscheiden sich je nach Bauweise und Grösse. Fixe Anlagen sind teurer als der herkömmliche Pumptrack aus Erde, allerdings durch die tieferen Unterhaltskosten langfristig günstiger. Asphaltpumptracks kosten je nach Grösse zwischen CHF 70’000 – CHF 500’000. Modular Pumptracks sind in der Anschaffung 30’000 – 100’000 CHF.
Wie hoch sind die Unterhaltskosten eines Pumptracks?
Pumptracks aus Beton und Asphalt kommen fast ohne Unterhaltskosten aus.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Pumptracks?
Bei fixen Pumptracks ist mit einer Lebensdauer von über 20 Jahren zu rechnen.